DATENSCHUTZERKLÄRUNG

(STAND Juli 2018)

Wir, der Kipungani Schools Trust Germany e.V., freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Verein. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten.
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie insbesondere über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung unserer Webseite sowie über Ihre Rechte informieren.



1.Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:


Kipungani Schools Trust Germany e.V.
Waisengässchen 11

86150 Augsburg

Telefon: 0821 511903
Email: vorstand@kipungani-trust.de



2. Information über die Erhebung und Verarbeitung von Daten
Der Besuch unserer Webseite ist ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Daten werden nur erhoben und verwendet, soweit dies in den folgenden Bestimmungen geregelt ist. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, gespeichert oder verwendet, soweit ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten oder die Erteilung einer Einwilligung ist dabei grundsätzlich freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, das Alter und Bankdaten.

Folgende Datenerhebungen und Datenverarbeitungen werden auf unserer Webseite vorgenommen:

2.1. Standardisiertes Besuchsprotokoll bei Aufruf der Webseite (Server-Log)
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden durch den Webserver standardisiert Informationen erhoben und gespeichert. Die nachfolgend aufgeführten automatisch erhobenen Informationen werden zur statistischen Erfassung über die Verwendung und Frequentierung unserer Seite, der vornehmlich von Nutzern abgefragten Inhalte sowie zum Monitoring unserer Seite erhoben und ausgewertet. Daneben dienen die nachfolgend aufgeführten Informationen der Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und der Sicherheit unserer Webseite. Die dabei aus den Informationen gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu Verbesserung unseres Angebotes sowie zur Optimierung unsere Webseiten verarbeitet sowie für statistische Zwecke gespeichert.Bei diesen automatisch erhobenen Informationen handelt es sich um


Domain-Name oder IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Dateinamen und URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben,
Zugriffsstatus/http-Statuscode,
Referrer URL (d.h. die zuvor von Ihnen besuchte Webseite) Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
Sprache und Version der Browsersoftware.


Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:


Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.


Rechtsgrundlage für die Erhebung der IP-Adresse, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Deren Erfassung ist erforderlich, um die Sicherheit und Stabilität unseres Internetangebots, zum Beispiel im Falle von Hackerangriffen, zu gewährleisten.
Diese Informationen werden getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie uns eventuell, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfragen, übermittelt haben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der vorstehend aufgeführten Daten mit diesen weiteren Daten. Ein Rückschluss auf Ihre Person oder Ihr individuelles Verhalten ist uns nicht möglich.

2.2. Unter welchen Umständen und auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden darüber hinaus „personenbezogene Daten“ erhoben und verarbeitet?
Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet, wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben, kann diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir erfassen und speichern Informationen und personenbezogene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder im Rahmen einer Anfrage oder Bewerbung an uns per E-Mail übermitteln (z.B. E-Mail-Adresse, Name usw.). Um auf derartige Anfragen überhaupt reagieren zu können und deren jeweils wunschgemäße und dem Zweck Ihrer Anfrage entsprechende Bearbeitung vornehmen zu können, müssen wir auf die mit der jeweiligen Anfrage überlassenen personenbezogenen Daten zurückgreifen – diese demnach erheben, verarbeiten und verwenden.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die uns über eine E-Mail übermittelt werden und für die Beantwortung und Bearbeitung Ihrer E-Mail verwendet werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f) DS-GVO.

2.3. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

2.4. Einsatz von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

3. Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter Ziff. 2. festgelegten Zwecke erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen widerrufen oder widersprochen wird.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.



4. Datenweitergabe
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu rechtlich berechtigt oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu erteilt.
Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DS-GVO).

5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
•    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
•    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
•    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.



6. Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten sollen. Ihren Widerspruch können Sie jeweils an den Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) adressieren. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke nutzen und diese aus unserem System löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.



7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.kipungani-trust.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.